top of page
  • Schwarz Instagram Icon
  • Schwarz Facebook Icon

ERSCHÖPFUNG und MÜDIGKEIT aus Sicht des Ayurveda

Autorenbild: Claudia GnantClaudia Gnant

Symptome der Erschöpfung, des Niedergeschlagen-Seins und der allgemeinen Müdigkeit können viele Ursprünge haben – die Ayurveda Medizin hat gute Möglichkeiten diese zu erkennen und entsprechende Therapiemaßnahmen und Empfehlungen zu geben.


Für eine Differentialdiagnose wird im Ayurveda immer zuerst das Vorliegen von Schlacken und Toxinen – als AMA bezeichnet – erhoben. Aktuell darf auch Long Covid als Ursache nicht übersehen werden (siehe letzten Blogbeitrag).


Wörtlich übersetzt heißt AMA „unreif“. Gemeint sind unverdaute Stoffwechsel-zwischenprodukte, die im Rahmen der Verdauung oder des Metabolismus nicht vollständig „ausgereift“, d.h. nicht ausreichend aufgespalten und verstoffwechselt wurden. AMA gilt als hoch pathogen und beeinträchtigt sämtliche Körperfunktionen.



Die Grundeigenschaft von AMA ist „Klebrigkeit“, d.h. es besitzt eine hohe Affinität sich mit anderen Körper-Komponenten zu verbinden und deren Funktion zu stören.

Es entsteht vorrangig durch ein geschwächtes Verdauungsfeuer (mandagni).



Symptome von AMA sind Müdigkeit und Erschöpfung, Morgensteifigkeit, Trägheit, Benommenheit und Konzentrationsstörungen. Weiters wird AMA auch als Ursprung vieler Auto-Immunerkrankungen, sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien betrachtet.


Es ist daher äußerst sinnvoll regelmäßig einen Ayurveda Gesundheits-Check durchführen zu lassen.


Ein AMA-Test steht immer am Beginn jeder Ayurveda Diagnose und Therapie.



AMA beseitigen

Das Therapiekonzept, um AMA aus dem Körper zu beseitigen, nennt sich „ama-pacana“, was so viel bedeutet wie „AMA verkochen“. Dies geschieht durch leicht verdauliche und wärmende Nahrungsmittel, sowie scharfe Kräuter/Drogen wie z.B.„Trikatu“ – eine Kombination aus schwarzem Pfeffer (Marica), langem Pfeffer (Pippali) und Ingwer (Shunti). Die individuelle Auswahl dieser Kräuter ist essenziell und sollte gemeinsam mit einem ausgebildeten Ayurveda Arzt festgelegt werden.


Die effektivste Möglichkeit AMA aus dem Körper zu beseitigen ist jedoch eine Panchakarma-Kur. Im Vorfeld der Kuren werden die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet und im Rahmen der Kur die Giftstoffe aus dem Körper geleitet.


Kurtermine 2023

Panchakarma-Kuren im Waldviertel

  • Frühjahrs-Panchakarma: 22. April - 01. Mai

  • Herbst-Panchakarma: 1. - 11. November (ACHTUNG neuer Termin!)

  • Sommerfrische Ayurveda: 20. - 26. August

Wochenend-Programme

  • Detox WE Wien: 24. - 26. März, 3. - 5. Mai

  • Ayurveda Detox Linz: 31. März - 2. April


Zu buchen unter www.ayurvienna.at/kuren oder Anfrage an ayurveda@ayurvienna.at


Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie Ihren ganz persönlichen Zugang zu mehr Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude finden wollen!


Vereinbaren Sie einen Kennenlern-Termin im AyurVienna Zentrum am Stadtpark und erfahren Sie alle Möglichkeiten für ihr maßgeschneidertes Therapie-und Kurprogramm. Wir freuen uns auf Sie!


Ihr Team von AyurVienna,

Dr. Maria Bräuer & Mag. pharm. Claudia Gnant



 
 
 

Comentários


AyurVienna Logo weiss

Du möchtest laufend mehr über AyurVienna erfahren?

Melde Dich hier zu unserem Newsletter an

Vielen Dank!

AyurVienna Logo 4c

AyurVienna Zentrum Stadtpark

Invalidenstraße 17, 1030 Wien

 

Montag bis Sonntag

nach Terminvereinbarung:

online über den Buchungsbutton 

oder Anfrage unter ayurveda@ayurvienna.at

T: +43 670 404 1243

​© 2024  |  Datenschutz  |  Impressum  |  AGB & Stornobedingungen
bottom of page